- Hahnenkampf
- Hah|nen|kampf 〈m. 1u〉1. Kampf zweier (meist mit Sporen versehener u. dafür abgerichteter) Hähne, Volksbelustigung u. a. in Südosteuropa, Mexiko2. 〈Scherzspiel〉 zwei Gegner, die jeder auf einem Bein hüpfend, versuchen, mit den verschränkten Armen einander umzustoßen
* * *
Hah|nen|kampf, der:1. (in Südostasien, Lateinamerika u. vereinzelt in Südeuropa veranstalteter) Wettkampf zwischen zwei abgerichteten [u. mit eisernen Sporen versehenen] ↑ Hähnen (1 a).2. (Gymnastik) Übung, bei der jeweils zwei Teilnehmende mit auf der Brust verschränkten Armen, auf einem Bein hüpfend, versuchen, einander zu rempeln, bis einer das Gleichgewicht verliert u. das angezogene Bein auf den Boden setzen muss.* * *
Hahnenkampf,als Volksbelustigung (häufig mit Wetten) veranstaltete Auseinandersetzung zwischen zwei eigens dazu gezüchteten und abgerichteten Hähnen, die mit Metallsporen ausgerüstet sind. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. in Asien bekannt, war der Hahnenkampf von der Antike bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa verbreitet. Besonders beliebt war er in England, wo er 1849 gesetzlich verboten wurde. Heute ist der für den unterlegenen Hahn fast stets tödlich endende Hahnenkampf noch in Südostasien, in Lateinamerika und vereinzelt in Südeuropa üblich.* * *
Hah|nen|kampf, der: 1. (in Südostasien, Lateinamerika u. vereinzelt in Südeuropa veranstalteter) Wettkampf zwischen zwei abgerichteten [u. mit eisernen Sporen versehenen] Hähnen (1 a). 2. (Gymnastik) Übung, bei der jeweils zwei Teilnehmende mit auf der Brust verschränkten Armen, auf einem Bein hüpfend, versuchen, einander zu rempeln, bis einer das Gleichgewicht verliert u. das angezogene Bein auf den Boden setzen muss.
Universal-Lexikon. 2012.